top of page

ORIENTIERUNG GEBEN, WO WORTE FEHLEN

SOS.NRW ist mehr als eine Website.

Es ist ein Ort für seelische Klarheit in unklaren Zeiten.
Eine Plattform für psychosoziale Krisenhilfe, die Menschen stärkt. verständlich, fundiert, kostenfrei

Unsere Mission

SOS.NRW ist eine frei zugängliche, nicht-kommerzielle Informations- und Bildungsplattform zur Förderung psychologischer Erster Hilfe, psychosozialer Notfallversorgung und seelischer Gesundheitskompetenz in belastenden Lebenssituationen.

Die Plattform wurde gegründet, um psychologisches Wissen dort zugänglich zu machen, wo es oft fehlt, in der Akutsituation, im Einsatz, im Alltag. Sie richtet sich an Menschen, die Verantwortung tragen. Ob hauptamtlich oder ehrenamtlich, beruflich oder persönlich. Ob im Rettungsdienst, in der Pflege, in der Schule, in der Familie oder in sozialen Einrichtungen.

Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit seelischen Krisen zu vermitteln, Handlungsspielräume zu erweitern und eine Kultur der Achtsamkeit, Präsenz und Mitmenschlichkeit zu fördern.

Wozu diese Plattform

Viele Menschen erleben seelische Ausnahmesituationen. Manche sind sichtbar, viele geschehen im Verborgenen. Helfende stehen oft unter Druck, schnell handeln zu müssen. Gleichzeitig fehlen tragfähige Konzepte, um psychische Reaktionen zu erkennen, zu begleiten oder überhaupt zu verstehen.

SOS.NRW bietet dafür eine fundierte Orientierung. Die Plattform erklärt, was psychische Erste Hilfe bedeutet, welche Reaktionen auf extreme Belastung möglich sind und wie man angemessen unterstützt, ohne sich selbst zu überfordern.

 

Die Inhalte sind klar strukturiert, verständlich formuliert und fachlich geprüft. Sie dienen der öffentlichen Gesundheitsbildung und sollen dazu beitragen, psychologische Grundkenntnisse im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern.

Was wir machen
Psychologische Perspektiven auf Themen wie Stress, Trauma, Überforderung, Nähe, Verantwortung und seelische Resilienz. Fachlich fundiert, reflektiert formuliert und auf den Alltag bezogen.


Direkt einsetzbare Hilfsmittel für die psychosoziale Praxis: Ablaufkarten, Checklisten, Handlungsleitfäden, Reflexionshilfen und Trainingsbausteine für Aus- und Fortbildung.


Unsere Informationen zur psychologischen Ersten Hilfe, orientieren sich an internationalen Leitlinien, allgemeinverständlich aufbereitet und für alle Zielgruppen kostenfrei nutzbar.

NotSan

Das SOS JOURNAL ist ein begleitender Blog mit inneren Impulsen, Glaubensfragen, Fallreflexionen und psychosozialen Kommentaren. Für Helfende, Suchende und Denkende.

Alle Inhalte auf SOS.NRW basieren auf den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Sie werden auf Grundlage psychotraumatologischer, notfallpsychologischer und gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Dabei fließen auch spirituelle, pädagogische und seelsorgliche Perspektiven ein, sofern sie zur menschlichen Begleitung in Krisensituationen beitragen.

Die Texte sind fachlich fundiert, aber sprachlich so aufbereitet, dass sie auch für Personen ohne Vorwissen zugänglich bleiben.

 

Wer dahinter steht

SOS.NRW ist die unabhängige Informationsplattform der Westfälischen Akademie für Psychosoziale Notfallversorgung.

Getragen wird das Projekt von Menschen mit fachlicher Expertise in psychologischer Krisenhilfe, Notfallpädagogik, Seelsorge, Pflege und psychosozialer Beratung. Die Zusammenarbeit erfolgt interdisziplinär, kollegial und bewusst ohne institutionelle Bindung.

Alle Inhalte entstehen unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Maßgeblich ist der reale Bedarf in belastenden Situationen und die Frage, was in diesen Momenten fachlich und menschlich wirklich hilft.

Haltung

SOS.NRW steht für eine Haltung der inneren Präsenz, der professionellen Mitmenschlichkeit und der reflektierten Verantwortung.

Hier geht es nicht um Methodenvielfalt, sondern um Klarheit, Würde und die Bereitschaft, seelischem Schmerz mit echtem Ernst zu begegnen.

Die Plattform versteht sich als Beitrag zu einer bewussteren Gesellschaft. Sie lädt ein zum Mitdenken, Mitfühlen und Mittragen,  auch wenn die Situation unübersichtlich ist.

Denn echte Hilfe beginnt nicht mit der Lösung, sondern mit der Begegnung.

SOS.NRW
Wissen, das stärkt
Für Menschen, die helfen
www.sos.nrw

WESTFÄLISCHE AKADEMIE
FÜR PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORUNG

Die Westfälische Akademie für Psychosoziale Notfallversorgung und ihre Plattform SOS.NRW: Strukturierte Wissensvermittlung und ethisch fundierte Kompetenzbildung in der psychosozialen Krisenhilfe

loader,gif
Humanitas ante omnia

Humanitas ante omnia

Die Westfälische Akademie für Psychosoziale Notfallversorgung ist eine freie Bildungseinrichtung mit Sitz im Münsterland. Ihre zentrale Aufgabe ist die systematische Vermittlung von Wissen, Handlungskompetenz und Haltung für die psychosoziale Krisenhilfe.

Die Akademie versteht sich ausdrücklich nicht als beliebiger Fortbildungsanbieter im Feld der Notfallhilfe, sondern als Einrichtung mit einem klaren humanistischen Bildungsauftrag. Das Leitmotiv „Humanitas ante omnia“ (Menschlichkeit vor allem) bildet das tragende Grundverständnis der gesamten Akademiearbeit. Alle Lehrinhalte, alle methodischen Konzepte und alle strukturellen Entscheidungen der Akademie sind diesem Prinzip untergeordnet.

SOS.NRW ist die offizielle Informations- und Bildungsplattform der Akademie. Sie dient als öffentlich zugängliches Medium, über das die Akademie ihre Bildungsinhalte vermittelt, aktuelle Informationen bereitstellt und den fachlichen Diskurs über Qualitätsstandards in der psychosozialen Notfallversorgung mitgestaltet.

Das Informationsangebot der Akademie richtet sich an ein breites Spektrum von Zielgruppen:

  • Berufliche Einsatzkräfte in Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz

  • Pflegekräfte und medizinisches Personal

  • Pädagogisches Fachpersonal

  • Fachkräfte aus sozialen Berufen

  • Ehrenamtliche und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die psychosoziale Unterstützung im zivilgesellschaftlichen Kontext leisten wollen

 

Zentrales Anliegen der Akademie ist es, in diesen heterogenen Gruppen einheitliche fachliche Grundlagen und ethisch fundierte Handlungssicherheit in der psychosozialen Krisenhilfe zu vermitteln.

Sämtliche Inhalte orientieren sich an aktuellen internationalen Leitlinien (z. B. WHO, IASC, IFRC, BBK), an anerkannten Evaluationsstudien und an der empirischen Evidenzlage zu den Wirkmechanismen wirksamer psychosozialer Interventionen.

Das Konzept der Akademie verbindet diese wissenschaftliche Fundierung bewusst mit einer konsequent ethisch reflektierten Vermittlungspraxis. Das Leitmotiv „Humanitas ante omnia“ wird in allen Modulen explizit thematisiert, methodisch integriert und didaktisch als verbindliches Reflexionskriterium eingesetzt. Es verpflichtet die Teilnehmenden, in allen Kontexten psychosozialer Krisenhilfe die Menschenwürde, die Selbstbestimmung und die situative Integrität der betroffenen Personen als unbedingte Priorität zu achten.

Die Akademie reagiert damit auch auf Defizite und Inhomogenitäten im bestehenden Fortbildungsfeld der psychosozialen Notfallversorgung. Während die Qualifizierung in diesem Bereich in Deutschland bislang vielfach auf ehrenamtlich organisierten oder kommerziell fragmentierten Angeboten basiert, bietet die Westfälische Akademie für Psychosoziale Notfallversorgung einen klar standardisierten, evidenzbasierten und ethisch kohärenten Qualifizierungsrahmen.

Darüber hinaus trägt die Akademie aktiv zur Qualitätssicherung und Standardisierung der psychosozialen Krisenhilfe bei. Über ihre Plattform SOS.NRW stellt sie nicht nur Bildungsinhalte bereit, sondern auch strukturierte Informationen für Fachöffentlichkeit und Zivilgesellschaft. Damit leistet die Akademie zugleich einen Beitrag zur öffentlichen Bewusstseinsbildung und Prävention im Bereich psychischer Gesundheit und psychosozialer Resilienz.

In ihrem Selbstverständnis bleibt die Akademie der Maxime verpflichtet, dass fachliche Exzellenz und ethische Integrität untrennbar zusammengehören. Gerade in Situationen psychosozialer Extrembelastung ist es nicht die reine Anwendung von Techniken, die wirksam hilft, sondern eine von humanistischer Haltung und reflektierter fachlicher Kompetenz getragene Praxis.

Mit ihrem klar definierten Profil und ihrer konsequent humanistisch fundierten Bildungsarbeit setzt die Westfälische Akademie für Psychosoziale Notfallversorgung einen Maßstab im deutschen Fortbildungswesen für psychosoziale Krisenhilfe.

WISSEN SCHAFFEN... NICHT VERKAUFEN

Freie Forschung bedeutet, jenseits von Interessen und Institutionen den Fragen zu folgen, die das Leben selbst aufwirft. Ihr Auftrag ist nicht der Konsens, sondern die Wahrheitsfindung im Dienste des Menschlichen.

Forschungsleitbild der Westfälischen Akademie für Psychosoziale Notfallversorgung:  

 

Die Westfälische Akademie für Psychosoziale Notfallversorgung versteht sich als unabhängige, forschungsaktive Einrichtung im Feld psychosozialer Gesundheit, Krisenintervention und psychologischer Notfallhilfe. Ihr zentrales Anliegen ist es, durch eigeninitiierte und systematisch konzipierte wissenschaftliche Aktivitäten zur kontinuierlichen Weiterentwicklung psychosozialer Unterstützungsstrukturen in Akut-, Postakut- und Präventionskontexten beizutragen. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV), verstanden als strukturierte, bedarfsgerechte Unterstützung von Betroffenen, Angehörigen, Einsatzkräften und Helfersystemen in lebensbedrohlichen, traumatisierenden oder anderweitig hochbelastenden Ereignissituationen. Darüber hinaus umfasst das Forschungsinteresse der Akademie das gesamte Spektrum psychologischer Erster Hilfe, psychotraumatologischer Grundlagenforschung, Psychohygiene, Prävention sekundärer Traumatisierung, Spiritual Care sowie resilienzfördernder Verfahren im Kontext psychosozialer Krisenintervention.

 

Im Zentrum der wissenschaftlichen Aktivitäten stehen die Generierung, Validierung und Dissemination empirisch fundierter Erkenntnisse, die eine praxisnahe Optimierung von Interventionsstrategien in unterschiedlichen Belastungskonstellationen ermöglichen. Das Forschungsvorgehen der Akademie basiert auf einem multiparadigmatischen Methodenspektrum, das qualitative, quantitative und mixed-methods basierte Designs integriert. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung transdisziplinär anschlussfähiger und kontextspezifisch adaptierbarer Erkenntnisse gelegt, um eine evidenzgeleitete Weiterentwicklung psychosozialer Versorgungsarchitekturen in verschiedensten Settings zu ermöglichen. Die wissenschaftlichen Aktivitäten der Akademie orientieren sich an den Prinzipien methodischer Stringenz, wissenschaftlicher Redlichkeit, Transparenz der Prozesse sowie an einer forschungsgeleiteten Ethik, die den Schutz und die Integrität vulnerabler Zielgruppen als übergeordnetes Leitprinzip anerkennt. Gegenstand der Forschungstätigkeit sind insbesondere die pathogenetischen und salutogenetischen Mechanismen psychosozialer Belastungsverarbeitung, die Effektivität und Effizienz psychotraumatologisch fundierter Interventionsverfahren, sowie die Entwicklung, Implementierung und Evaluation innovativer Versorgungsmodelle im Bereich psychosozialer Gesundheit und Krisenintervention.

 

Darüber hinaus exploriert die Akademie die interaktionellen Dynamiken zwischen psychischen, neurobiologischen und sozialen Parametern im Kontext akuter Belastungsgeschehen sowie die Auswirkungen struktureller, institutioneller und kultureller Determinanten auf psychosoziale Versorgungspraxis und -politik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erforschung von Belastungs- und Resilienzfaktoren in spezifischen Zielgruppen, der Prävention sekundärer Traumatisierungsphänomene, der psychosozialen Begleitung von Ersthelfer- und Einsatzkräften sowie der Entwicklung integrativer Interventionsansätze für hochbelastete Populationen. Die Forschungsaktivitäten der Akademie entstehen aus einem synergetischen Wechselspiel zwischen langjähriger Feldkompetenz, systematisierter Praxisreflexion und fortlaufender Auseinandersetzung mit dem internationalen wissenschaftlichen Diskurs. Dabei versteht sich die Akademie als integrativer Akteur im transdisziplinären Netzwerk psychosozialer Forschung und Praxis und als Impulsgeber für die evidenzbasierte Weiterentwicklung psychosozialer Unterstützungsstrukturen im deutschsprachigen Raum.

Feuerwehr / Rettungsdienst 112

Polizei 110

Frauennotruf 116 016

Sicherer Heimweg Telefon 030 12074182

Telefonseelsorge 0800 - 1110111

Giftnotruf NRW 0228-19240

Apotheken Notdienst 0800 00 22 8 33

Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes
neuroFOKUS
offizielle Notruf-App der Bundesländer
© by sos.nrw
bottom of page