top of page

WISSEN FÜR DEN MOMENT,
DER ALLES VERÄNDERT

Wissen kann stabilisieren, wenn Worte fehlen.

Dieser Bereich bündelt psychologische Tiefe für entscheidende Augenblicke.

PSNV-ACADEMIA-MONASTERIENS
Bibi

Kompetenz in Ausnahmesituationen
Der Fachbereich IMPULSE bietet fundiertes Wissen, praxisnahe Inhalte und psychologische Grundlagen zur psychosozialen Notfallversorgung. Für Fachkräfte und engagierte Menschen, die in seelischen Krisen Orientierung geben und Halt vermitteln möchten.

 

Unser Anliegen: Fachkräfte und engagierte Menschen darin zu bestärken, in belastenden Situationen mit fachlicher Klarheit, innerer Achtsamkeit und menschlicher Präsenz zu handeln.

Hinweis zur Nutzung des Bereichs IMPULSE

Die hier bereitgestellten Inhalte dienen der fachlichen Orientierung und Weiterbildung. Sie ersetzen keine professionelle Beratung, Therapie oder medizinische Behandlung. Auch einschlägige Fachliteratur kann durch diese Plattform nicht vollständig ersetzt werden. Nutzen Sie IMPULSE als Wissensquelle, um für sich zu erkennen, welche Themen für Ihre persönliche oder berufliche Entwicklung relevant sind. Bei konkreten Anliegen wenden Sie sich bitte an qualifizierte Fachkräfte oder entsprechende Institutionen.

Alle Inhalte im Bereich IMPULSE wurden sorgfältig von den Dozentinnen und Dozenten der Akademie für Psychosoziale Notfallversorgung erstellt. Sie basieren auf aktuellen fachlichen Standards und langjähriger Praxiserfahrung.

Wir hoffen, dass Sie in diesem Bereich wertvolle Impulse finden, die Ihr Verständnis vertiefen, Ihre Fachkompetenz erweitern und Ihre Haltung in der Krisenbegleitung stärken. Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.

Dieser Bereich wird regelmäßig aktualisiert, um Ihnen stets aktuelles Wissen zur Verfügung zu stellen.

Hörsaal

Digitale Nachschlagewerke für Helfende

In diesem Bereich ist fundiertes Fachwissen zu zentralen Themen der Psychologischen Ersten Hilfe zusammengestellt.
Die einzelnen Links führen zu vertiefenden Kapiteln in Form eines digitalen Handbuchs.


Themen wie Grundlagen, Trauma, Gewalt oder Suizidalität werden so aufbereitet, dass sie nicht nur informieren, sondern Halt geben und Orientierung ermöglichen.

 

smallb
Das digitale Handbuch

Lehrbereiche:

  1. Ethik in der Notfallversorgung: Die Schulung im Bereich Ethik ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass unsere Fachkräfte in ethisch komplexen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen können, die den höchsten Standards ethischer Prinzipien entsprechen.

  2. Traumabewältigung und Psychoedukation: Dieser Bereich konzentriert sich auf die Schulung von Fachkräften in der Unterstützung von Betroffenen bei der Bewältigung von Traumata und der Bereitstellung von psychoedukativen Ressourcen, um das Verständnis und die Resilienz der Betroffenen zu fördern.

  3. Kultursensibilität und Diversität: Angesichts der Vielfalt der Gesellschaft ist die Schulung in Kultursensibilität und Diversität von entscheidender Bedeutung. Unsere Lehrbereiche vermitteln Fachkräften das Wissen und die Fähigkeiten, um auf kulturelle Unterschiede und individuelle Bedürfnisse einzugehen.

  4. Notfallmanagement und Logistik: Die Ausbildung in Notfallmanagement und Logistik ist entscheidend, um in Krisensituationen eine effektive Koordination und Ressourcenverwaltung sicherzustellen, einschließlich der Planung von Evakuierungen und der Bereitstellung von Versorgungsgütern.

  5. Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen: Die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsfragen ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass unsere Fachkräfte ihre Aufgaben in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften ausführen.

  6. Selbstfürsorge und Burnout-Prävention: Unsere Lehrbereiche vermitteln Fachkräften Strategien zur Selbstfürsorge und Burnout-Prävention, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, ihre eigene psychische Gesundheit zu erhalten und qualitativ hochwertige Versorgung zu leisten.

  7. Digitale Gesundheitstechnologien in der Notfallversorgung: In Anbetracht des Fortschritts in der Technologie bietet dieser Lehrbereich Schulungen zur Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien in der Notfallversorgung, um die Versorgung zu optimieren und den Zugang zu verbessern.

  8. Ausbildung von Fachkräften: Unsere Lehrbereiche sind darauf ausgerichtet, hochqualifizierte Fachleute in der psychosozialen Notfallversorgung auszubilden. Dies umfasst nicht nur die Vermittlung von theoretischem Wissen, sondern auch praktische Schulungen, Simulationen und Fallstudien, um sicherzustellen, dass unsere Absolventen über die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen.

  9. Interdisziplinäre Schulungen: Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, darunter Psychologie, Sozialarbeit, Medizin und Notfallmanagement. Durch die interdisziplinäre Schulung erwerben unsere Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der psychosozialen Notfallversorgung und können effektiver zusammenarbeiten.

  10. Krisenkommunikation: Die Schulung in effektiver Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für den Umgang mit Betroffenen und ihren individuellen Bedürfnissen bildet. Unsere Lehrbereiche bieten umfassende Schulungen zur Krisenkommunikation an, um sicherzustellen, dass unsere Fachkräfte in der Lage sind, einfühlsam und effizient zu kommunizieren.

Feuerwehr / Rettungsdienst 112

Polizei 110

Frauennotruf 116 016

Sicherer Heimweg Telefon 030 12074182

Telefonseelsorge 0800 - 1110111

Giftnotruf NRW 0228-19240

Apotheken Notdienst 0800 00 22 8 33

Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes
neuroFOKUS
offizielle Notruf-App der Bundesländer
© by sos.nrw
bottom of page