top of page

Gaming macht schlau

  • Autorenbild: Nic
    Nic
  • 30. Okt. 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Mai


Gaming
Gaming macht schlau

Die Förderung der Hirnaktivität und die Rolle des präfrontalen Kortex

Diese These untersucht den Zusammenhang zwischen Videospielen und der Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Aktivität des präfrontalen Kortex im Gehirn.


Diese Annahme basiert auf wachsenden Erkenntnissen darüber, wie Gaming positive Auswirkungen auf die Hirnaktivität von Jugendlichen haben kann und wie sich dies auf kognitive Prozesse auswirkt.


Hintergrund:

Die heutige Generation von Jugendlichen ist von Videospielen umgeben, die eine breite Palette von kognitiven Fähigkeiten erfordern. Spiele verlangen oft schnelle Entscheidungsfindung, räumliches Denken, Problemlösung und Hand-Auge-Koordination. Diese Anforderungen haben zu einer wachsenden Debatte darüber geführt, ob Gaming möglicherweise positive Effekte auf die kognitiven Fähigkeiten und die Hirnaktivität haben könnte.


Hirnaktivität und präfrontaler Kortex:

Der präfrontale Kortex ist ein Bereich im Gehirn, der für höhere kognitive Funktionen wie Planung, Entscheidungsfindung, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis verantwortlich ist. Studien haben gezeigt, dass intensive Aktivitäten, wie sie beim Spielen von Videospielen auftreten, die Aktivität des präfrontalen Kortex erhöhen können. Dies könnte zu einer Stärkung der kognitiven Fähigkeiten führen, die in dieser Region des Gehirns verarbeitet werden.


Positive Auswirkungen von Gaming:

Die These "Gaming macht schlau" argumentiert, dass Videospielen die Aktivierung des präfrontalen Kortex fördert und somit die kognitiven Fähigkeiten der Jugendlichen verbessern kann. Schnelle Entscheidungsfindung, Problemlösung und das Bewältigen von Herausforderungen in Spielen könnten die neuronalen Netzwerke stärken und langfristige Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit haben.


Kognitive Flexibilität und Lernen:

Ein weiterer Aspekt dieser These betrifft die kognitive Flexibilität. Viele Spiele erfordern, dass Spieler sich an unterschiedliche Situationen und Anforderungen anpassen. Dies kann dazu beitragen, die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und zum Lernen neuer Konzepte zu fördern.

 
 

Feuerwehr / Rettungsdienst 112

Polizei 110

Frauennotruf 116 016

Sicherer Heimweg Telefon 030 12074182

Telefonseelsorge 0800 - 1110111

Giftnotruf NRW 0228-19240

Apotheken Notdienst 0800 00 22 8 33

Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes
neuroFOKUS
offizielle Notruf-App der Bundesländer
© by sos.nrw
bottom of page