top of page

Kunsttherapie

  • Autorenbild: Nic
    Nic
  • 12. Okt. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Mai


Kunsttherapie
Kunsttherapie

Kreativer Ausdruck ist mehr als ein schönes Bild. Er ist ein Weg, sich selbst zu begegnen und innere Erlebnisse sichtbar zu machen. Kunsttherapie schafft dafür einen geschützten Raum. Hier dürfen Farben sprechen, wo Worte fehlen. Hier entsteht etwas Echtes, das nicht bewertet werden muss.


Immer wieder zeigen Menschen in kunsttherapeutischen Prozessen Fähigkeiten, die lange verborgen waren. Gerade jene, die sich selbst als leise oder unsichtbar erleben, finden durch Formen, Linien und Materialien eine Sprache, die trägt. Was sie schaffen, ist oft mehr als ein Bild. Es ist eine Spur ihrer Geschichte, eine Bewegung aus dem Inneren heraus.


In der Kunsttherapie zählt nicht das Ergebnis, sondern der Prozess. Es geht nicht darum, etwas zu leisten, sondern da zu sein. Jede Linie kann ein Schritt sein, jeder Farbauftrag ein Ausdruck von Gefühl. Wer diesen Raum betritt, muss nichts mitbringen außer die Bereitschaft, sich auf das eigene Erleben einzulassen.Oft zeigt sich in dieser Arbeit, wie viel Stärke und Tiefe in Menschen steckt, die im Alltag übersehen werden. Durch das kreative Tun wird sichtbar, was sonst verborgen bleibt. Nicht selten erleben Teilnehmende zum ersten Mal, dass ihre Sichtweise zählt und dass sie etwas Wertvolles ausdrücken können.


Auch die Gemeinschaft spielt dabei eine besondere Rolle. Kunsttherapie verbindet, ohne Worte zu brauchen. In der Gruppe entsteht ein Miteinander, das Raum gibt für Unterschiedlichkeit und Verbindung. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit. Und doch entsteht durch das gemeinsame Gestalten ein Gefühl von Zugehörigkeit.


Kunsttherapie ist kein Zusatzangebot, sondern ein ernstzunehmender Weg zu innerer Stabilität, Selbstachtung und Entwicklung. Sie kann helfen, Krisen zu verarbeiten, Orientierung zu finden und neue Seiten an sich selbst zu entdecken.


Wenn du neugierig bist, was in dir schlummert, brauchst du keinen Plan. Nur den Mut, einen ersten Schritt zu machen. Der Rest ergibt sich aus dem Tun.

 
 

Feuerwehr / Rettungsdienst 112

Polizei 110

Frauennotruf 116 016

Sicherer Heimweg Telefon 030 12074182

Telefonseelsorge 0800 - 1110111

Giftnotruf NRW 0228-19240

Apotheken Notdienst 0800 00 22 8 33

Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes
neuroFOKUS
offizielle Notruf-App der Bundesländer
© by sos.nrw
bottom of page