top of page

Stärkung der mentalen Resilienz

  • Autorenbild: Nic
    Nic
  • 27. Apr. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Mai


Stärkung
Stärkung der mentalen Resilienz


Die Stärkung der mentalen Resilienz bei Angehörigen medizinischer Berufe ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Belastbarkeit zu erhöhen und sie besser auf die Herausforderungen ihres Berufs vorzubereiten.


Mentale Resilienz ermöglicht es ihnen, trotz hoher Belastungen und emotional herausfordernder Situationen eine hohe Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten und psychische Belastungen zu bewältigen.


Eine Schlüsselstrategie zur Stärkung der mentalen Resilienz ist die Förderung einer positiven Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung. Medizinisches Personal sollte sich bewusst sein, dass es normal ist, in schwierigen Situationen Stress zu empfinden, und dass es wichtig ist, sich selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl zu behandeln.


Durch die Entwicklung eines gesunden Selbstbildes können sie besser mit Rückschlägen umgehen und ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Stress stärken.


Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Entwicklung effektiver Bewältigungsstrategien. Dazu gehört die Förderung von Achtsamkeitstechniken wie Meditation und Atemübungen, die es den Angehörigen medizinischer Berufe ermöglichen, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und Stress abzubauen.


Darüber hinaus können kognitive Umstrukturierungstechniken dabei helfen, negative Denkmuster zu erkennen und durch positive und konstruktive Gedanken zu ersetzen.Soziale Unterstützung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der mentalen Resilienz.


Durch den Austausch mit Kollegen, Supervisoren und anderen Unterstützungspersonen können medizinische Fachkräfte emotionale Unterstützung erhalten und sich in schwierigen Zeiten unterstützt fühlen. Dies trägt dazu bei, ihre Belastbarkeit zu erhöhen und die Herausforderungen ihres Berufs besser zu bewältigen.


Darüber hinaus ist es wichtig, dass Organisationen im Gesundheitswesen eine unterstützende Arbeitsumgebung schaffen, die die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördert. Dies kann durch die Implementierung von Programmen zur Stressbewältigung, die Bereitstellung von Ressourcen zur psychologischen Unterstützung und die Förderung einer Kultur der Offenheit und Unterstützung erreicht werden.

 
 

Feuerwehr / Rettungsdienst 112

Polizei 110

Frauennotruf 116 016

Sicherer Heimweg Telefon 030 12074182

Telefonseelsorge 0800 - 1110111

Giftnotruf NRW 0228-19240

Apotheken Notdienst 0800 00 22 8 33

Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes
neuroFOKUS
offizielle Notruf-App der Bundesländer
© by sos.nrw
bottom of page